Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland
Kultur
11.10.2023
12.10.2023 23:15 Uhr

Béjart Ballet Lausanne beehrt Zürich

Die Balletttänzer begeistern mit mitreissenden Choreografien.
Die Balletttänzer begeistern mit mitreissenden Choreografien. Bild: BBL / Gregory Batardon
Das Béjart Ballet Lausanne gastiert im November im Theater 11 in Zürich. Die Tänzerinnen und Tänzer des Béjart Ballet führen dabei zwei Stücke auf,welche noch nie zuvor in der Limmatstadt zu sehen waren. Lokalinfo verlost 5× 2 Tickets.

Seit Jahrzehnten bewunderte der Choreograf Gil Roman, der 2007 als Direktor des Béjart Ballet Lausanne die Nachfolge von Gründer Maurice Béjart angetreten hat, die unglaubliche Vielfalt und die Innovation des New Yorker Jazzmusikers John Zorn. Es dauerte lange, bis er zu fragen wagte, ob er die Musik für ein Ballett verwenden dürfte. Und es dauerte noch einmal lange, bis er sich tatsächlich an die Arbeit wagte.

Vom 9. bis zum 12. November gastiert das gefeierte Béjart Ballet Lausanne im Theater 11 in Zürich und führt dabei zwei Stücke auf, die noch nie zuvor in der Limmatstadt zu sehen waren: «L’oiseau de feu» von Maurice Béjart und «Tous les hommes presque toujours s’imaginent» von Gil Roman. Komplettiert wird das Programm von Maurice Béjarts Klassiker «Boléro», wie es in einer Mitteilung heisst.

Energiegeladenes Partisanen-Ballett

«Tous les hommes presque toujours s’imaginent» feierte seine Uraufführung am 5. April 2019 in der Oper von Lausanne. Der Titel des Balletts stammt von einer Sammlung mit Reflexionen des Schweizer Schriftstellers Ludwig Hohl. Der künstlerische Leiter Gil Roman erschuf eine Reise durch Welten und Wahrheiten.

In Béjarts Interpretation von «L’oiseau de feu» (1970) wird Strawinskys «Feuer­vogel» zum energiegeladenen Partisanen-­Ballett. Die auch heute noch mitreissende Choreografie ist Ausdruck der Revolutions­begeisterung der Sechzigerjahre. Auch «Boléro» weist revolutionäre Züge auf. Als damals die Tänzerin Ida Rubinstein auf den Tisch stieg und tanzte, war das Publikum an der Pariser Oper schockiert und fasziniert zugleich. Um sie scharten sich zwanzig junge Männer, und diese steigerten sich mit der Musik mehr und mehr in eine Raserei. Unerhört. Das war 1928; der «Boléro» von Maurice Ravel war geboren und die Komposition von nun an auf dem Weg durch die Konzertsäle und über die Ballettbühnen dieser Welt.

Überaus zahlreich sind die Choreo­grafien, die nach dem ersten Ballett von Bronislava Nijinska geschaffen wurden. Überlebt hat als eine der ganz wenigen der «Boléro» von Maurice Béjart aus dem Jahre 1961. Er ist zum Klassiker geworden und zum Massstab, an dem sich alle neuen «Boléros» messen. Später hatMaurice Béjart die Hauptrolle auch mit einem Mann besetzt, um den eine Gruppe von Frauen oder Männern tanzt. Nun bringt das Béjart Ballet Lausanne diese drei Stücke nach Zürich.

Im Geist von Gründer Béjart

Seit der Gründung im Jahre 1987 begeistert das Béjart Ballet Lausanne mit Werken, die hauptsächlich von Maurice Béjart, aber auch von dessen Nachfolger Gil Roman und einigen Gast-Choreografen stammen. Dank unermüdlicher Arbeit konnte die Company ihre künstlerische Exzellenz beibehalten. Die Mischung aus einem bewährten Repertoire und neuen Balletten entzückt das Publikum rund um den Globus.

Die ständige Weiterentwicklung der Company ist vor allem Gil Roman zu verdanken, dem künstlerischen Direktor der zahlreichen Tänzerinnen und Tänzer, die zurzeit aus 14 Nationen stammen. Nach fast dreissig Jahren direkter Zusammenarbeit mit dem Meister, der 2007 verstarb, übermittelt Roman seine Erfahrung und sein Können dem heutigen Ensemble – ganz im Geist von Gründer Béjart.

Verlosung

Lokalinfo verlost 5 × 2 Tickets für den Auftritt des Béjart Ballet am 12. November um 15 Uhr im Theater 11 in Zürich.

Um an der Verlosung teilzunehmen, einfach das folgende Formular mit der Betreffzeile «Béjart Ballet» ausfüllen. Teilnahmeschluss ist der 2. November.

Keine Korrespondenz über die Verlosung. Rechtsweg ausgeschlossen. Die Gewinner der Verlosung werden dem Ausschreiber bekannt gegeben.

rad