Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland
Kultur
15.03.2024
12.03.2024 16:41 Uhr

Tanztheater lanciert neues Projekt

Das Projekt soll alle Menschen ab 60 Jahren ansprechen, die Lust haben, sich im Freien zu bewegen.
Das Projekt soll alle Menschen ab 60 Jahren ansprechen, die Lust haben, sich im Freien zu bewegen. Bild: Katrin Oettli
Das Projekt «(um)platzieren» des Tanztheaters «Dritter Frühling» ist ein bewegtes und bewegendes Teilhabeprojekt für alle Menschen ab 60 Jahren. Es wird ein Tanz- und Körper-Training in verschiedenen Quartieren der Stadt angeboten.

Ab 24. März werden jeweils während ­eines Monats wöchentliche Trainings (Montag oder Freitag) durchgeführt, bei dem sich alle älteren Menschen gegen einen minimalen Unkostenbeitrag mitbewegen können. Mitmachen können alle, die Freude an Tanz und Bewegung haben und sich gerne an der frischen Luft bewegen. Die Trainings finden bevorzugt im öffentlichen Raum (auf Plätzen, in Pärken) statt, meist in der Umgebung eines Gemeinschaftszentrums (GZ), welches den Anlass mitorganisiert.

Es sind sieben GZ in ausgewählten Quartieren am Projekt beteiligt und unterstützen das Tanztheater «Dritter Frühling». Am letzten Workshoptag werden die Ergebnisse in jedem GZ in Form einer kleinen Präsentation der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, aber natürlich nur mit den Mitwirkenden, die das auch wollen. Beteiligte GZ: Leimbach, Grünau, Loogarten, Witikon, Heuried, Oerlikon, Riesbach und Buchegg.

Ein selbstbestimmtes Leben führen

Ergänzend werden mehrere zweitägige Workshops «platzieren specials» angeboten. Diese Workshops werden von Künstlerinnen und Künstlern, die sich schon seit längerem mit dem Thema «Bewegung im öffentlichen Raum» befassen, geführt. Die Senior­innen und Senioren treten dabei mit ihren Körpern lustvoll in einen Dialog mit der Umgebung, sei es in Innenräumen oder im Freien, und erforschen den städtischen Raum und kreieren eigene, neue bewegte und bewegende Landschaften. Vielleicht treffen sich aber auch ungewöhnliche Wesen zu einem wilden «Get together» und erfinden ihren eigenen und lustvollen Urtanz.

Anmeldungen und Details zu den Workshops sind online auf www.dritter-fruehling.ch zu finden. Das Projekt soll den älteren Menschen Ansporn sein, ein gesundes und selbstbestimmtes Leben zu führen. Das Tanztheater «Dritter Frühling» fördert ein gutes Selbstwertgefühl und die geistige und körperliche Beweglichkeit durch die kreative Verbindung zwischen dem alternden Körper und seinen tänzerischen und theatralen Ausdrucksfähigkeiten. Das Tanztheater, das älteste Tanztheater der Schweiz mit alten Menschen, ist als Verein organisiert. Es bezweckt «die Förderung verschiedenster Formate von Tanz- und Theaterprojekten mit Menschen ab 60 Jahren». So ist das Tanztheater «Dritter Frühling» zu einem Produktionszentrum von generationenübergreifenden, relevanten und professionell erarbeiteten Tanztheater-Produktionen und Vermittlungsprojekten geworden.

Die aktuelle gesellschaftliche Situation bildet die Ausgangslage für die kreativen Projekte und deren Dringlichkeit. Neben der Freude am Tanz und dem Spiel ist das Ziel, kritisch die gesellschaftlichen Bilder vom «Altsein» zu hinterfragen und kreative Gegenmodelle zu entwerfen.

Weitere Informationen: www.dritter-fruehling.ch

pd/Zürich24