Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland
Kultur
10.05.2024
10.10.2024 14:23 Uhr

Gratis-Museen, die es zu entdecken gilt

Im Naturhistorischen Museum der Universität Zürich stehen sich Jäger und Gejagter gegenüber: der scharfzahnige Allosaurus (hinten) und der für seine markanten Rückenplatten bekannte Stegosaurier Hesperosaurus.
Im Naturhistorischen Museum der Universität Zürich stehen sich Jäger und Gejagter gegenüber: der scharfzahnige Allosaurus (hinten) und der für seine markanten Rückenplatten bekannte Stegosaurier Hesperosaurus. Bild: Michele Di Fede / Universität Zürich
In der Stadt Zürich gibt es rund vier Dutzend Museen – von Kunst über Geschichte bis hin zu Wissenschaft. Für viele dieser Museen ist der Eintritt frei. Zu den Gratis-Museen gehören etwa auch das erst kürzlich eröffnete Naturhistorische Museum, das Zivilschutz-Museum sowie das Moulagen-Museum.

In Zürich gibt es ein breites Angebot an Museen – zahlreiche davon können kostenlos besucht werden. So etwa auch das neue Naturhistorische Museum der Universität Zürich (NMZ), das im März dieses Jahres eröffnet wurde. Mit dem NMZ wurden die vier naturwissenschaftlichen Museen der Universität Zürich – das Zoologische, das Paläontologische, das Anthropologische und das Botanische Museum – miteinander vereint.

«Mit dem Naturhistorischen Museum möchten wir naturwissenschaftliche Forschung unter einem Dach erlebbar machen und die Begeisterung für die Natur in all ihrer Vielfalt und Schönheit wecken», sagt Stephan Neuhauss, Pro­dekan Forschung der Mathematisch-­naturwissenschaftlichen Fakultät.

Auf Tuchfühlung mit Dinosauriern

Auffallendste Attraktion der umgestalteten Dauerausstellung an der Karl-Schmid-Strasse in Zürich sind vier Dinosaurier. Sie wurden einst bei Grabungen in den USA entdeckt und fanden im Zuge einer Schenkung des Sauriermuseums Aathal 2019 den Weg an die Universität Zürich. Unter anderem zählen ein Allosaurus und ein Stegosaurier Hesperosaurus zu den im NMZ ausgestellten Dinosaurier­exponaten.

  • Bronzewirbel eines Diplodocus: Der Urzeitriese, dessen typisches Merkmal sein langer Hals und Schwanz sind, gilt als einer der am besten bekannten Sauropoden. Bild: Michele Di Fede / Universität Zürich
    1 / 2
  • Im Naturhistorischen Museum der Universität Zürich stehen sich Jäger und Gejagter gegenüber: der scharfzahnige Allosaurus (hinten) und der für seine markanten Rückenplatten bekannte Stegosaurier Hesperosaurus. Bild: Michele Di Fede / Universität Zürich
    2 / 2

Als vor 66 Millionen Jahren ein Asteroid auf der Erde einschlug, kam es zu ­einem Massensterben der Dino­saurier. Nur einige kleine gefiederte Raubsaurier überlebten die Katastrophe damals. Heute sind die über 11 000 Arten dieserDino-Nachfahren als Vögel bekannt.

«Unsere Besucherinnen und Besucher sollen verstehen, welche BedeutungEvolution und Biodiversität haben und wie dynamisch sich das Leben auf unserem Planeten entwickelt», so Neuhauss.

Bunkerluft schnuppern im Kreis 10

Wer statt in die Urzeit lieber in die moderne Geschichte eintauchen möchte, kann im Zivilschutz-Museum an der Habsburgstrasse im Kreis 10 Bunkerluft schnuppern. Unter einer Grünanlage unweit des Bahnhofs Wipkingen verborgen befindet sich im Rundbunker Landenberg das schweizweit einzige Zivilschutz-Museum.

1941 als geschützte Sanitätshilfsstelle für die Zivilbevölkerung sowie als Truppen­unterkunft für den Luftschutz erbaut, können Besucher heute auf einer Fläche von 1500 Quadratmetern mehr über die Geschichte und Technik des Zivilschutzes erfahren – von den Anfängen des Luftschutzes während des Zweiten Weltkriegs, als Zürich dereinst mehrfach bombardiert wurde, bis hin zum heutigen, modernen Zivilschutz.

Weltgrösste Moulagensammlung

Einer ganz anderen Thematik widmet sich das Moulagen-Museum an der Haldenbachstrasse. Es zeigt dreidimensionale Nachbildungen von erkrankten Körperteilen in Form von Wachsmoulagen, wie sie einst zu medizinischen Lehr­zwecken genutzt wurden. Die Moulagensammlung der Universität Zürich zählt zu den weltweit bedeutendsten ihrer Art.

Neuer Museumsführer für Zürich

Seit April 2024 ist der neue Museumsführer erhältlich. Er bietet einen umfassenden Überblick über die Museen in der Region Zürich. Der Museums­führer kann entweder kostenlos unter info@muse-um-zuerich.ch bestellt oder direkt online als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Weitere Informationen: www.muse-um-zuerich.ch/entdecken/museumsfuhrer

Dominique Rais