Das Zürifestival K9 konnte dieses Jahr zum zweiten Mal erfolgreich durchgeführt werden und unterstrich erneut die beeindruckende Kompetenz und das Engagement der Jugendlichen. Organisiert wurde das Festival durch die Jugendarbeit der Offenen Jugendarbeit (OJA) West, der Gemeinschaftszentren Loogarten, Bachwiesen und Grünau sowie mit Beteiligung vieler Jugendlicher.
Die diesjährige Durchführung konnte mit den Geldern von «Euses Züri» finanziert werden. «Euses Züri» ist ein Projekt von Okaj Zürich – Kantonale Kinder- und Jugendförderung, mit welchem die politische Partizipation von Kindern und Jugendlichen gefördert wird. An einer Jugendversammlung im Frühjahr 2023 sammelten Jugendliche im Hardquartier Ideen und entschieden sich am Ende für ein Jugendfestival.
Von Jugendlichen für Jugendliche
Das Zürifestival K9 steht beispielhaft für die Selbstermächtigung junger Menschen. Von der Planung bis zur Durchführung lag die Mitverantwortung in den Händen der Jugendlichen. Sie entschieden über das Rahmenprogramm, wählten die Acts aus und gestalteten die Social-Media-Beiträge. Auch die zahlreichen Essens- und Getränkestände, die eine Vielfalt an Köstlichkeiten boten, wurden von den Jugendlichen organisiert und betreut. Diese umfassende Beteiligung ermöglichte es den Jugendlichen, wertvolle Erfahrungen in der Veranstaltungsorganisation zu sammeln und ihre kreativen Ideen in die Tat umzusetzen.
Künstler nahmen sich Zeit für Fans
Ein Höhepunkt des Festivals war die «Meet and Greet»-Stunde, in der die Jugendlichen die Möglichkeit hatten, ihre Idole persönlich zu treffen. Die Künstler DVW, Naija03 und Siempre nahmen sich Zeit für ihre Fans, unterschrieben Autogramme und posierten für Fotos. Diese persönliche Interaktion war für viele Besuchende ein unvergessliches Erlebnis.
Herausforderungen und Erfolge
Die Verlegung des Festivals aufgrund des schlechten Wetters stellte eine grosse Herausforderung dar. Ursprünglich war geplant, das Festival im Freien abzuhalten, doch Regen und Kälte machten eine Indoor-Veranstaltung unumgänglich. Trotz dieser unerwarteten Änderung liessen sich die Jugendlichen nicht entmutigen. Sie meisterten die logistischen Herausforderungen mit Bravour und schafften es, die geplante Atmosphäre und das Programm nahezu nahtlos ins Innere des GZ Bachwiesen zu übertragen.
Ein Blick in die Zukunft
Das Zürifestival K9 hat eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig Freiräume und Jugendkultur für junge Menschen sind, und hat das Potenzial und die Kreativität der Jugendlichen sichtbar gemacht. Die positive Resonanz und die hohe Beteiligung sprechen für sich und legen den Grundstein für eine vielversprechende Zukunft dieses einzigartigen Festivals. Die Organisatorinnen und Organisatoren haben bereits Pläne für das nächste Jahr und möchten das Festival weiterentwickeln und noch mehr Jugendlichen die Möglichkeit bieten, ihre Talente und Ideen einzubringen. Dabei sollen die gewonnenen Erfahrungen und die Rückmeldungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer berücksichtigt werden, um das Festival kontinuierlich zu verbessern und an die Bedürfnisse und Wünsche der Jugendlichen anzupassen.
Das Zürifestival K9 ist mehr als nur ein Musikfestival – es ist ein Zeichen der Jugendkultur, der Selbstbestimmung und der Gemeinschaft. Es zeigt, wie Jugendliche durch Engagement und Kreativität Grosses erreichen können. Die zweite Ausgabe des Festivals war trotz der Wetterkapriolen ein voller Erfolg und hat die Grundlage für hoffentlich weitere Durchführungen gelegt.