Pia Meier
Der weihnachtlich dekorierte Tannenbaum auf dem Tessinerplatz erfreut die Menschen jedes Jahr und macht vor allem nachts eine gute Falle. Der Baum wird von Grün Stadt Zürich gratis aus dem Zürcher Stadtwald geliefert und aufgestellt. Dies geschieht an zahlreichen Orten in der ganzen Stadt. Wer für die Kosten für die Dekoration aufkommt, darüber machen sich viele Menschen aber keine Gedanken. Doch nun sucht der Quartierverein Enge auf seiner Website Sponsoren für den Baum.
«Der Weihnachtsbaum für die Enge erfreut alle Menschen. Er ist ein fester Bestandteil unseres weihnachtlichen Rituals», sagt Kathrin Puhan vom Vorstand des Quartiervereins auf Anfrage. «Die Kosten übersteigen jedoch die finanziellen Möglichkeiten vom Quartierverein.»
Nun will man einen neuen Weg gehen und den Baum von der Gemeinschaft mitfinanzieren lassen. Die Kosten für die Dekoration beinhalte das Lagern des Schmucks, aber auch das Beschaffen von neuer Dekoration. Jedes Jahr geht ein guter Teil des Schmucks zu Bruch. Hinzukommt das Auf- und Abhängen mit Hebebühne und Personal. «Dies alles kostet rund 7500 Franken jährlich», hält Puhan fest.
Kosten aus Reserven bezahlt
Doch warum kommt der Aufruf gerade jetzt, muss der Quartierverein Enge sparen? «Der Quartierverein hat gleich grosse Einnahmen wie gewohnt, doch die Kosten übersteigen die finanziellen Möglichkeiten», so Puhan. Darum habe der Verein die letzten beiden Jahre die Kosten aus den Reserven bezahlt, was nicht nachhaltig sei. Zuvor hätte der Weltfussballverband Fifa und danach der Rückversicherer Swiss Re für viele Jahre die Beschmückung gesponsert. «Dafür sind wir sehr dankbar», sagt Puhan.
Alle Stadtbewohnenden können den Baum auf dem Tessinerplatz sponsern. Auf der Website des Quartiervereins sind verschiedene Varianten der finanziellen Beteiligung aufgeführt. So kann zum Beispiel eine freie Unterstützung zugesichert werden. Für 30 Franken erhält man eine Heldenurkunde «Weihnachtsbaum für die Enge», für 100 Franken einen vorreservierten Platz an einer kommenden Führung im Quartier und für 150 Franken eine namentliche Erwähnung am Neujahrsapéro. Um die 50 Unterstützungen sind bereits eingegangen.
Ziel: 6000 Franken
Aus Sicht des Quartiervereins wäre das Ziel erreicht, wenn mindestens 4000 Franken oder besser 6000 Franken durch Sponsoring zusammenkommen würden. Puhan: «Den restlichen Teil müssen wir notfalls mit anderen Geldgebern decken.» Hier seien sie bereits in Verhandlung.
Und wie sieht es mit einer finanziellen Beteiligung durch die Geschäfte rund um den Tessinerplatz aus? «Wir haben alle Geschäfte angeschrieben und sind überzeugt, dass sie sich beteiligen werden, denn dieser Winterwunderplatz ist ohne die Gewerbetreibenden nur halb so attraktiv.»
Dass die Dekoration günstiger beschafft werden könnte, verneint Puhan. «Wir erhalten schon heute einen Super-Sonderpreis. Wenn wir alle mithelfen, dann kann der Baum weiterhin schön dekoriert werden», sagt das Vorstandsmitglied. Ansonsten müssten sie entweder einen kleineren Baum schmücken oder den Baum gar nicht mehr schmücken.