Die Auswahl von 174 präzis bestimmten Bildpaaren wird eingeführt durch Texte von Fanni Fetzer, Direktorin Kunstmuseum Luzern, Susanna Koeberle, Journalistin, Zürich, und Christian Seiler, Journalist und Autor, Wien. Lucia Frey und Bruno Kuster schärfen unsere Wahrnehmung und lassen uns durch die fotografierte Bildwelt die reale Umgebung anders lesen lernen. Eine Sehschule der Aufmerksamkeit und des langsamen Hinschauens.
«Kuster Freys Zürich ist unaufgeregt, ruhig, vielleicht melancholisch, aber auf keinen Fall nostalgisch.
Die Gegenwart ist den Fotografien anzusehen, auch wenn in Braun, Grün und Beige Bauten aus allen Zeiten gezeigt werden. Was ist zu sehen? Nichts Spektakuläres. Ein seltsam gestutzter Busch, ein ungepflegter Garten, eine wuchernde Pflanze an einer Fassade, ein parkiertes Velo, ein Schwanenpedalo an Land, Treppenhäuser, Bodenbeläge, ein Festzelt. Volumen, die sich erst in der Gegenüberstellung auf der Doppelseite erschliessen. Was beiläufig wirkt, ist tatsächlich im Vorbeilaufen entdeckt worden – und zwar über Jahre.
Der Reichtum und die Vielfalt der sehr umfangreichen Serie belegt, wie gut Lucia Frey und Bruno Kuster diese Stadt kennen. Wie diese Stadt räumlich, strukturell zusammenhängt, zeigen diese Bilder nicht. Wie sie aber innerlich zusammengefügt ist, vermitteln diese Fotografien unbedingt», schreibt Fanni Fetzer.
Kuster Frey (Hrsg.), «Zürich. Stadtbilder – Urban Portraits», Fotobuch mit Textbeiträgen von Fanni Fetzer, Susanna Koeberle, Christian Seiler. Sprachen: Deutsch/Englisch, 380 Seiten, 348 Fotografien (farbig), Format 168 × 227 cm, Hardcover, Fadenheftung, gerader Rücken, Buchgestaltung: Kuster Frey, Fr. 63.–, ISBN 978-3-9526072-0-6. Erhältlich bei editionkusterfrey.ch oder in Buchhandlungen.