Lehm ist ein echtes Multitalent: lokal verfügbar, vielseitig einsetzbar und ideal für die Gestaltung von Innenräumen. Es ist regenerativ und zeichnet sich durch eine sehr geringe graue Energie aus.
Damit wird es zu einem wertvollen Material für den Weg der Baubranche zu Netto-Null – authentisch nachhaltig.
Tradition des Stampflehms
Der Stampflehmbau hat eine lange, aber oft vergessene Tradition in der Schweiz. Seit 1650 werden hierzulande Stampflehmbauten errichtet.
Lehm ist im schweizerischen Mittelland reichlich vorhanden, was durch die vielen Ziegelhütten belegt wird.
Beitrag zur Bauwende
Besonders im aktuellen Diskurs über die Bauwende kann Lehm als ressourcenschonendes und lokal verfügbares Material betrachtet werden.
Es ist energiearm in der Verarbeitung sowie beim Recycling und sorgt für ein ausgezeichnetes Innenraumklima. Somit kann es eine Lösung zur Erreichung von Netto-Null darstellen.
Atelier aha
Das Atelier ist ein Ort für kulturelle Aktivitäten, an dem Künstler, Musiker und Schreibende zusammenkommen. Sie gibt Einblicke in verschiedene Themenbereiche und zeigt die Vielseitigkeit dieses Baustoffs.
Der Stampflehm bildet dabei eine einzigartige Kulisse für Lesungen, Konzerte und Kurse.