Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland
Promo
Schweiz
26.02.2025

Wie Bäume den Wert Ihrer Immobilie beeinflussen

Auf dem Foto ist Geschäftsführer Serafin Weibel bei einer Lagebeurteilung einer Eiche beschäftigt
Auf dem Foto ist Geschäftsführer Serafin Weibel bei einer Lagebeurteilung einer Eiche beschäftigt Bild: ABaum AG
Bäume sind unverzichtbar für Umwelt und Sicherheit. Frühzeitige Pflege steigert ihre Lebensdauer, schützt vor Schäden und erhöht den Immobilienwert.

Bäume sind unverzichtbar. Sie übernehmen eine Vielzahl wichtiger Funktionen, ohne dafür je eine Rechnung zu stellen. Erst wenn ein geliebter Baum verschwindet, merken wir, wie wertvoll er war. Doch das muss nicht sein! Wenn Sie frühzeitig handeln und Bäume bereits in der Jugend sauber erziehen, leben sie deutlich länger, sind resilienter gegen Stürme und Trockenheit und sind vor allem auch sicherer. Investoren wollen den Immobilienwert maximieren. Ein gesunder, gut gepflegter Baumbestand steigert die möglichen Mieteinnahmen und den Wert der Immobilie. 

Umweltschutz 

Bäume reinigen die Luft kostenlos. Eine große Buche filtert jährlich etwa 300 kg Feinstaub aus der Luft. Zudem ist der Baumbestand in Siedlungen immer relevanter für die Erreichung der Klimaziele. 

Die Sicherheit ist besonders wichtig, wenn es um Bäume im urbanen Gebiet geht. Ein Vorfall aus meiner  Forstwartausbildung zeigt dies deutlich: Bei Arbeiten im Wald ist meinem Kollegen ein armdicker Ast auf den Kopf gefallen. Trotz Helm meinten die Ärzte erst, er überlebe das nicht. Wie durch ein Wunder hat er überlebt, auch wenn es ein monatelanger Weg mit Krankenhaus und Reha war. Die Versicherung sagt leider, dass er aus körperlichen Gründen nie wieder als Forstwart arbeiten darf. Um solche schwerwiegenden Vorfälle zu vermeiden, muss alle 18 Monate eine Baumkontrolle durchgeführt werden. Zudem sollten Bäume alle drei bis fünf Jahre geschnitten werden. Regelmässige kleine Eingriffe sind besser als eine einmaliger Radikalschnitt. Der Baum wird es Ihnen mit einem langen Leben und Schönheit danken.

Hoch hinaus, so sieht die Arbeit eines Baumpflegers aus Bild: ABaum AG

Gebäude und Bäume: Abstand halten! 

Die Gebäudehülle muss gut abtrocknen können. Ein Mindestabstand von einem Meter zwischen Ästen und Fassade ist einzuhalten, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten. Nur so kann die Fassade abtrocknen und hat einen langen Bestand. 

Wurzeln  

So weit, wie die Äste Richtung Fassade reichen, ragen auch die Wurzeln in Richtung Fundament. Baumwurzeln verstopfen nicht selten Schächte und verhindern so den Abfluss von Wasser – mit fatalen Folgen! Schimmel, geflutete Keller bei Starkregen und Risse in der Wand sind nur einige Beispiele. Ist es erst mal verstopft, hilft nur noch ein Spülwagen. Man sollte dann gut überlegen, wie man weiter vorgeht, da die Wurzeln ständig weiterwachsen. Am besten ist es, präventiv zu handeln, bevor Schäden am Fundament entstehen – auch wenn das eventuell die Fällung des Baumes bedeutet. Die Standsicherheit von Bäumen ist enorm wichtig. Viele erinnern sich noch an den Schnee und Sturm im Jahr 2021 – regelmäßige Kontrollen hätten die Schäden drastisch verringern können.

Totes Holz 

Haben Sie es satt, immer wieder tote Äste von der Wiese zu sammeln? Dann ist es wahrscheinlich Zeit für einen gründlichen Schnitt. Sobald ein Baum in der Krone nicht mehr genug Licht bekommt, lässt er schwache Äste absterben, die dann irgendwann zu Boden fallen. Je länger man wartet, desto größer werden die toten Äste, und irgendwann sind manche Massnahmen nicht mehr möglich. Beim Schneiden Wichtig: Niemals zu dicke Äste abschneiden, sonst beginnt der Baum zu faulen und wird bei einem Sturm unsicher, fünf Zentimeter sind das Limit.

Routinemassnahme und Kontrolle bei einer Föhre in Zürich Höngg Bild: ABaum AG

Empfehlungen 

Bei genauerem Hinsehen stellt man oft fest, dass ein Baum viel mehr tote Äste hat, als man denkt. Kleine Äste stören vielleicht nur, aber die grossen können richtig gefährlich werden. Darum ist es besser, vorbeugend zu handeln und tote Äste rechtzeitig zu entfernen, bevor es zu spät ist. Auch aus versicherungstechnischer Sicht gilt: Man kann nicht sagen, man habe es nicht kommen sehen – tote Äste fallen irgendwann immer herunter.

Nach einem Gewitter, Sturm oder Schneefall können Äste abgebrochen sein oder nur noch an einem seidenen Faden hängen. Auf dem Weg zu unseren Kunden sehen wir oft solche Bäume und fragen uns, wie viele Nerven die Besitzer haben müssen. Wenn Sie Ihre Nerven schonen möchten, übernehmen wir gerne alle Baumarbeiten, damit Sie in Ihrer heimatlichen Oase sicher und entspannt leben können. 

Brandneu ist das Buch mit den häufigsten Baumfragen und spannenden Erklärungen bei ABaum.ch erhältlich.

Wir als ABaum AG stehen Ihnen sehr gerne mit Rat und Tat zur Seite.  

Am Suteracher 31, 8048 Zürich        
078 696 03 41 
Info@abaum.ch

Bild: ABaum AG
ABaum AG