Am 27. Februar 2025 gab der Zürcher Regierungsrat bekannt, dass die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Zürcher Kantonalverband für Sport (ZKS) weitergeführt werden soll. Der Regierungsrat beantragt dem Kantonsrat, die bestehende Partnerschaft zu verlängern, um die Sportförderung im Kanton Zürich nachhaltig zu sichern und auszubauen.
Zukunft der Sportförderung
In den nächsten vier Jahren, von 2026 bis 2029, wird der Verband jährlich rund 5,9 Millionen Franken aus dem Sportfonds erhalten. Diese Mittel werden gezielt in die Förderung von Sportvereinen und Verbänden investiert, was vor allem dem Breitensport zugutekommt. Sportminister Mario Fehr hebt hervor, dass der Verbands- und Vereinssport einen wichtigen Beitrag zur aktiven und gesunden Lebensweise leistet – insbesondere für Kinder und Jugendliche.
Die Aufgaben des ZKS
Die Partnerschaft zwischen dem Kanton Zürich und dem ZKS geht über die reine finanzielle Unterstützung hinaus. Zu den wichtigsten Aufgaben des ZKS gehört die Betriebsführung des kantonalen Sportzentrums Kerenzerberg, die Mitwirkung bei Beitragsgesuchen für den Bau von Sportanlagen sowie die aktive Förderung des Verbands- und Vereinssports. Dies umfasst nicht nur die Bereitstellung von Mitteln für den Ausbau von Sportinfrastrukturen, sondern auch die Unterstützung bei der Ausbildung von ehrenamtlichen Trainern und Funktionären, die die Basis des Sportvereinswesens bilden.
Starke Gemeinschaft
Unter dem Dach des ZKS haben sich 65 Zürcher Sportverbände organisiert, die zusammen mehr als 2200 Vereine und rund 380.000 Mitglieder vertreten. Diese breite Gemeinschaft profitiert von den Grundbeiträgen des ZKS, die eine wichtige finanzielle Basis für die Arbeit der Vereine darstellen.
Die Verbände können darüber hinaus auf den sogenannten «Verbandsanteil» zugreifen, der die Finanzierung wichtiger Projekte und Initiativen für die Vereinsarbeit unterstützt.