Die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine ist keine Zukunftsvision mehr, sondern wird zunehmend Realität. Besonders kollaborative Roboter, auch Cobots genannt, gewinnen immer mehr an Bedeutung in der Industrie und vielen anderen Bereichen. Diese Roboter arbeiten Hand in Hand mit Menschen. Doch wie gelingt eine effektive und sichere Interaktion zwischen Mensch und Roboter? Genau diese Frage steht im Fokus des neuen CAS Human-Machine Collaboration, das die Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) ab Herbst 2025 in Zürich anbietet.
Cobot als Arbeitshelfer
Cobots sind darauf ausgelegt, mit Menschen direkt zusammenzuarbeiten und nicht hinter Schutzgittern wie traditionelle Industrieroboter zu arbeiten. Sie übernehmen Aufgaben, die Menschen entlasten, wie etwa das Heben schwerer Lasten oder das Ausführen repetitiver Tätigkeiten. Dabei müssen sie sicher und intuitiv bedienbar sein, um sowohl die Produktivität als auch die Sicherheit der Arbeitskräfte zu gewährleisten.
Warum Cobots die Zukunft sind
Kollaborative Roboter bieten weit mehr als nur eine Effizienzsteigerung. Sie können in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt werden, von der Produktion über die Medizin bis hin zur Logistik. Cobots sind in der Lage, Menschen bei der Arbeit zu unterstützen, ohne sie zu ersetzen, und helfen, Arbeitsabläufe zu optimieren, die Belastung der Mitarbeitenden zu verringern und Arbeitsunfälle zu vermeiden.