23 neugeborene Zürcherinnen tragen 2024 den Namen Emma, ein Comeback, denn bereits zwischen 2014 und 2018 dominierte der Name das Ranking. Auf Platz zwei folgt Sofia (20 Neugeborene), die im Vorjahr noch an der Spitze stand. Dicht dahinter teilen sich Olivia, Ella und Anna mit jeweils 18 Nennungen den dritten Platz.
Für eine Überraschung sorgte Anouk. Mit neun zusätzlichen Neugeborenen gegenüber 2023 ist sie die grösste Aufsteigerin des Jahres. Auch Aria und Anna legten mit je acht zusätzlichen Nennungen deutlich zu. Mit Maria und Zoe schafften es zwei Namen in die Top 10, die in den letzten zehn Jahren dort nie auftauchten.
Matteo auf dem Vormarsch
Bei den Knaben legte Matteo einen echten Senkrechtstart hin: Mit 23 Neugeborenen zog er an allen anderen Namen vorbei. Ihm folgen Felix (21) und Leonardo (20). Liam verzeichnete den stärksten Zuwachs (+11), gefolgt von Matteo selbst (+10) sowie Jan und Felix (je +9). Neu in den Top 10 sind Elio und Arthur, Namen, die bislang ein Nischendasein führten.
Kurz, kürzer, 2024
So kurz wie heute waren die Vornamen in Zürich noch nie. Mit durchschnittlich 5,25 Zeichen pro Name markiert der Jahrgang 2024 einen neuen Tiefpunkt in der Länge der Vornamen.
Vielfalt trotz Favoriten
Insgesamt kamen 2024 in Zürich 4345 Babys zur Welt. Sie tragen 1077 verschiedene Mädchennamen und 1129 Knabennamen. Fast jedes zweite Kind erhielt einen zweiten Vornamen. Bei den Mädchen war Maria mit 25 Nennungen am häufigsten als Zweitname vertreten, bei den Jungen war es Alexander (24 Nennungen).
Interessant ist auch die Analyse nach Anfangsbuchstaben: Am beliebtesten bei Mädchen war der Buchstabe A, bei den Knaben dominierte das L.
Von Maria und Daniel bis heute
Die meistvergebenen Vornamen in der Stadtbevölkerung sind weiterhin Maria (3728 Personen) und Daniel (3021). Sie spiegeln die Namensvorlieben vergangener Jahrzehnte wider. Besonders beliebt war Thomas in den 1960er- und 1970er-Jahren, während Michael und David später dominierten. Daniel hielt sich konstant, ohne jemals ganz vorne zu stehen.
Bei den Frauen war Maria über viele Jahrzehnte hinweg unschlagbar. In den 1990er-Jahren übernahm Laura die Führung, danach rückten Anna, Emma und zuletzt Sofia nach.