Von 1204 befragten Arbeitnehmenden nannten 68 Prozent ein gutes Arbeitsklima als wichtigstes Kriterium bei der Jobwahl, dass noch vor dem Lohn, den 63 Prozent als entscheidend bezeichneten. Auch flexible Arbeitszeiten und -orte spielen eine zentrale Rolle.
Jung will Sicherheit
Die Studie zeigt deutliche Unterschiede zwischen den Generationen. Die Generation Z, aufgewachsen in Krisenzeiten, legt grossen Wert auf Lohn und Jobsicherheit.
Erwerbstätige über 50 hingegen schätzen mehr Selbstbestimmung, Flexibilität und Sinnhaftigkeit, Werte, die in wirtschaftlich stabileren Zeiten sozialisiert wurden und mit gewachsener Berufserfahrung an Bedeutung gewinnen.
Firmen setzen auf falsche Werte
Nur etwa die Hälfte der Firmen sieht ein gutes Arbeitsklima oder faire Löhne als ihre Stärke. Stattdessen setzen viele auf flache Hierarchien, die laut Studie für viele Beschäftigte kaum ausschlaggebend ist.
Warnung vor Fachkräftemangel
Swissstaffing warnt: Wer auf zentrale Bedürfnisse der Mitarbeitenden nicht eingeht, riskiert unbesetzte Stellen und hohe Fluktuation.
Gefragt seien Investitionen in ein gutes Arbeitsklima, marktgerechte Entlöhnung und flexible Modelle. Besonders Personaldienstleister könnten dabei helfen, die Anforderungen unterschiedlicher Generationen besser zu bedienen.