Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland
Kanton Zürich
15.05.2025

Neubau Kanti Zimmerberg

Visualisierung des geplanten Neubaus der Kantonsschule Zimmerberg.
Visualisierung des geplanten Neubaus der Kantonsschule Zimmerberg. Bild: Kanton Zürich/ Visualisierung: Gunz & Künzle
In Wädenswil soll eine neue Kantonsschule für 1200 Jugendliche entstehen. Der Regierungsrat gibt nun grünes Licht für die nächste Projektphase.

Mit einem Projektierungskredit von 14,9 Millionen Franken bereitet der Regierungsrat den Weg für den Neubau der Kantonsschule Zimmerberg in Wädenswil. Das Siegerprojekt des Architekturwettbewerbs stammt vom Büro Gunz & Künzle und soll nun bis 2027 zur Baureife weiterentwickelt werden.

1200 Plätze für die Bildung

Geplant ist ein moderner Schulcampus auf dem kantonseigenen Areal «AuPark», direkt beim Bahnhof Au. Neben Unterrichtsräumen für klassische Fächer sind auch Spezialräume für Naturwissenschaften, Musik, Kultur und Sport vorgesehen, Aula und Mensa inklusive. Rund 1200 Schüler sollen dereinst hier unterrichtet werden. Heute findet der Unterricht noch in einem Provisorium mit deutlich geringerer Kapazität statt.

Schulraum benötigt

Seit der Gründung 2020 platzt die junge Kantonsschule aus allen Nähten. Die Nachfrage nach Gymnasialplätzen in der Region steigt weiter, nicht zuletzt, weil der Schulstandort auch zur Entlastung der Stadtzürcher Gymnasien und des öffentlichen Verkehrs beitragen soll.

Bauen für die Zukunft

Die Kanti Zimmerberg wird zum Pilotprojekt im Rahmen des kantonalen Programms «Schulbauten der Zukunft». Ziel ist es, Schulhäuser künftig modular, standardisiert und kosteneffizient zu planen und zu bauen. Elemente wie Systembauweise und vorfabrizierte Gebäudeteile sollen Bauzeit und Kosten senken. Auf Qualität wird nicht verzichtet. 

115 Millionen Franken

Derzeit werden die Gesamtkosten (ohne Grundstücksübertrag und Reserven) auf 115 Millionen Franken geschätzt. Bevor der Bau 2028 starten kann, muss der Kantonsrat den Objektkredit genehmigen. Zwar wurde der Neubau bislang nicht in den Finanzplan 2025–2028 aufgenommen, im nächsten Planungszyklus will der Regierungsrat das Projekt jedoch erneut prüfen.

Kanton Zürich/ Zürich24