Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland
Region
04.06.2025

Weniger Helfer, mehr Einsätze

Im Kanton Zürich rücken die Notfallseelsorgenden pro Woche 4,5 mal an Unfallorte oder zu ausserordentlichen Todesfällen aus. Im Bild eine Gedenkstätte für eine verstorbene Velofahrerin in Zürich.(Symbolbild)
Im Kanton Zürich rücken die Notfallseelsorgenden pro Woche 4,5 mal an Unfallorte oder zu ausserordentlichen Todesfällen aus. Im Bild eine Gedenkstätte für eine verstorbene Velofahrerin in Zürich.(Symbolbild) Bild: KEYSTONE/ENNIO LEANZA
Die Zürcher Notfallseelsorge hat in den letzten Jahren im Schnitt 4,5 Einsätze pro Woche geleistet. Immer weniger Seelsorger sind bereit, die belastende Aufgabe zu übernehmen.

Anfangs waren rund 150 Personen im Einsatz, zuletzt noch 60, wie die Notfallseelsorge Kanton Zürich (NFSZH) am Mittwoch mitteilte. Diese stünden mit grossem Engagement jederzeit bereit. Doch die vielen Einsätze seien für zahlreiche Notfallseelsorgende belastend. Auch weil sie in ihren Hauptberufen in den Pfarreien stark beansprucht seien.

Seelsorge in allen Bereichen

Die Notfallseelsorge arbeitet eng mit den Blaulichtorganisationen zusammen. Sie wird nach ausserordentlichen Todesfällen zu Angehörigen gerufen, an Unfallorte oder zu Bränden. Die NFSZH leistet psychosoziale, psychologische und seelsorgerliche Unterstützung für die Betroffenen.

«Keine Händchenhalter»

In einem Beitrag von "Tele Züri" aus dem Jahr 2023 sprach ein Notfallseelsorger über die anspruchsvolle Arbeit. Sie seien "keine Händchenhalter", sondern "ausgebildete pyschosoziale Notfallfachkräfte". Der Einsatz dauere so lange es nötig sei. Er selber war wegen einem tödlichen Unfall eines Kindes auch schon sieben Stunden vor Ort.

Zahlen zeigen Zunahme

Die Zahlen zeigen die deutliche Zunahme an Arbeit. 2010 waren es 129 Einsätze, im vergangenen Jahr 331. Die Einsatzstunden stiegen von 254 auf zuletzt 861.

Die NFSZH setzt nun auf eine Neuorganisation in Zusammenarbeit mit dem Kanton Zürich. Eine Dachorganisation aller Care-Organisationen soll Abläufe vereinfachen und Synergien nutzen.

Keystone-SDA/ Zürich24