Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland
Stadt Zürich
06.06.2025
07.06.2025 07:49 Uhr

Neues Leben für Thurgauerstrasse

Auf dem Areal Thurgauerstrasse in Zürich-Seebach entsteht ein neuer, durchmischter Stadtteil mit rund 400 gemeinnützigen Wohnungen, Gewerbe und viel Raum für Gemeinschaft.
Auf dem Areal Thurgauerstrasse in Zürich-Seebach entsteht ein neuer, durchmischter Stadtteil mit rund 400 gemeinnützigen Wohnungen, Gewerbe und viel Raum für Gemeinschaft. Bild: Stadt Zürich
Auf dem Areal Thurgauerstrasse entstehen rund 400 gemeinnützige Wohnungen. Zwei Architekturwettbewerbe markieren den nächsten Schritt in der Entwicklung des neuen Quartierteils.

Auf dem städtischen Areal an der Thurgauerstrasse nimmt die Entwicklung eines neuen, lebendigen Quartierteils konkrete Formen an: Zwei grosse Architekturwettbewerbe für gemeinnützige Wohnprojekte und gewerbliche Nutzungen sind offiziell ausgeschrieben. Bis 2026 sollen die Siegerprojekte feststehen.

Bezahlbarer Wohnraum

Im Zentrum stehen die Teilgebiete C und D des rund 65’000 Quadratmeter grossen Areals. Hier schaffen gemeinnützige Wohnbauträgerschaften neuen Raum für rund 1’800 zukünftige Bewohner. Der Fokus liegt auf durchmischtem Wohnen, Gewerbe und gemeinschaftlicher Infrastruktur.

Die Stadt vergibt die Flächen im Baurecht an erfahrene Genossenschaften. Das Teilgebiet C: Baugenossenschaft mehr als wohnen, Wohnbaugenossenschaft Grubenacker (wbgg) und Allgemeine Baugenossenschaft Zürich (ABZ). Das Teilgebiet D: Baugenossenschaft Wogeno Zürich und Stiftung Familienwohnungen (SFW)

Gemeinsam bilden sie das kooperative Projektteam nordnordost, das die Entwicklung eng aufeinander abstimmt.

Beteiligung und Wettbewerb

Die zweistufigen Wettbewerbe wurden im Dialog mit der Nachbarschaft vorbereitet. In Workshops mit der Quartierbevölkerung sammelten die Bauträgerschaften im Herbst 2024 Ideen und Bedürfnisse. Diese fliessen nun als Inspiration in die Architekturkonzepte ein. Im weiteren Ablauf findet nun die offene erste Wettbewerbsstufe (bis Herbst 2025)ein: Architekturteams reichen ihre Konzepte anonym ein. Danach die zweite Wettbewerbsstufe (2026): Jeweils 5–12 Teams erarbeiten konkrete Entwürfe. Schlussendlich findet im Sommer 2026 die offizielle Bekanntgabe der Siegerprojekte statt. 

Quartier mit grosser Zukunft

Die beiden Wettbewerbe sind Teil einer umfassenden Quartierentwicklung entlang der Thurgauerstrasse. Bereits realisiert wurden die Schulanlage Thurgauerstrasse (Eröffnung 2024), das Teilgebiet A mit einem Wohnhochhaus und einem städtischen Gesundheitszentrum für das Alter (Wettbewerb entschieden). Weiter folgt der Baustart für den neuen Quartierpark Thurgauerstrasse (2026) und Teilgebiete E und F in einer späteren Etappe.

Stadt Zürich/ Zürich24