Tempo 30 wirkt. Studien zeigen, dass eine reduzierte Geschwindigkeit auf stark befahrenen Strassen nicht nur den Verkehrslärm merklich senkt, sondern auch die Verkehrssicherheit erhöht. Deshalb hat Zürich 2021 einen Geschwindigkeitsplan verabschiedet, der flächendeckend Tempo 30 vorsieht.
Autonomie in Gefahr
Mit der Strategie «Stadtraum und Mobilität 2040» verfolgt Zürich eine zukunftsorientierte, qualitätsvolle Stadtentwicklung. Diese soll nicht nur bauliches Wachstum, sondern auch lebenswerte öffentliche Räume garantieren. Eine Revision des Umweltschutzgesetzes auf Bundesebene könnte lärmrechtliche Standards aufweichen. Der Stadtrat sieht dadurch nicht nur die kommunale Autonomie, sondern auch die Sicherheit und die städtischen Klimaziele bedroht.
Lärm in der Freizeit
Zürich lebt und das soll auch so bleiben. Nachtleben, Veranstaltungen und Freizeitaktivitäten sorgen regelmässig für Lärmbeschwerden. Seit dem Ausnahmezustand der Corona-Jahre haben diese sich jedoch wieder normalisiert. Dennoch bleibt das Thema Alltagslärm auf der Agenda, auch, weil gewisse Erscheinungen wie Autoposing die Geduld der Bevölkerung strapazieren. Fast 500 Verzeigungen oder Wegweisungen registrierte die Stadtpolizei allein im Jahr 2024.
Pionierarbeit mit Lärmradar
Um dem Problem gezielter entgegenzutreten, lanciert Zürich dieses Jahr ein Pilotprojekt mit Lärmradar und -displays. Damit sollen laute Fahrzeuge besser erkannt und dokumentiert werden. Aktuell fehlt zwar noch die gesetzliche Grundlage für Bussen via Lärmtechnik, doch Zürich will bereit sein, wenn die Gesetzgebung aufholt.
Akustische Oasen
Ein weiteres Augenmerk der aktualisierten Lärmschutzstrategie liegt auf der akustischen Qualität von Aussenräumen. Denn Lärmvermeidung allein reicht nicht. Es geht auch darum, Orte mit wohltuenden, natürlichen Klängen zu schaffen. Solche Klangkulissen steigern nicht nur das Wohlbefinden, sondern unterstützen gleichzeitig Hitzeminderung und Biodiversität. Erste Pilotprojekte zeigen, wie durch geschickte Gestaltung von Parks und Plätzen auch die Ohren eine Pause bekommen können.