Zürichs Stadtrat will das Stadtklima in Altstetten verbessernt. Insgesamt 23,44 Millionen Franken sollen in die Umgestaltung von vier Quartierstrassen fliessen, die bislang vor allem vom Verkehr dominiert wurden.
Hitze raus, Grün rein
Die Basler-, Saumacker-, Bristen- und Calandastrasse gehören zu einem dicht bebauten Gebiet im Westen Zürichs. Gerade im Sommer wird es hier heiss. Das soll sich bald ändern: 116 neue Bäume will die Stadt pflanzen. Dazwischen entstehen begrünte Flächen mit Sitzbänken, auf denen Regenwasser versickern und verdunsten kann.
Mehr Platz fürs Velo
Auch soll es ruhiger werden. Auf der Saumacker- und der Calandastrasse wird Tempo 30 eingeführt, auf der Bristenstrasse gar Tempo 20. Wo das allein nicht reicht, sollen Lärmschutzfenster für leisere Wohnräume sorgen.
Für den wachsenden Veloverkehr sind ebenfalls Verbesserungen vorgesehen. Auf der Baslerstrasse wird die Velovorzugsroute markant mit Piktogrammen und einem grünen Band hervorgehoben. An der Calandastrasse dürfen Velofahrende künftig in beide Richtungen fahren. Insgesamt entstehen 108 neue Veloabstellplätze.
Ein Parkplatz weniger
54 reguläre Parkplätze und 4 Motorradplätze fallen weg. Stattdessen entstehen neue Güterumschlagsfelder und alternative Parkmöglichkeiten in der Umgebung. Der Fokus liegt klar auf Fuss- und Veloverkehr.
Projektstart Anfang 2026
Die Stadt rechnet mit einem Baubeginn im Januar 2026. Die Arbeiten sollen bis Herbst 2027 abgeschlossen sein. Der Stadtrat hat bereits gebundene Ausgaben von 16,35 Millionen Franken bewilligt. Für zusätzliche 7,09 Millionen Franken liegt nun ein Objektkredit-Antrag beim Gemeinderat.