Die Pestalozzi-Agenda ist eine Institution. Seit über 100 Jahren begleitet die handliche Agenda junge Menschen durch Schule und Alltag und bietet der zunehmenden Digitalisierung des Lebens tapfer die Stirn.
In der 116. Ausgabe, die sich ganz dem Thema «Schweiz» widmet, gibt ein junges dreiköpfiges Redaktionsteam vielen Menschen unterschiedlichster Couleur eine Stimme. Da ist zum Beispiel der bekannte Genfer Soziologe und Autor Jean Ziegler, dem zum persönlichen Glück «das Glück aller Menschen» fehlt. Da ist Migmar Dolma, Gewerkschafterin mit tibetischen Wurzeln, die sich eine «Neue Schweiz» wünscht, in der alle Kinder und Jugendlichen die gleichen Chancen auf ein erfolgreiches Leben haben. Da ist die 17-jährige Paula, die denkt, dass sich die Schweiz in nächster Zeit nicht gross wandelt, weder im Guten noch im Schlechten. Da ist auch der erfolgreiche Rapper EAZ, der seine Lieder am liebsten auf Schweizerdeutsch textet, aber dann, wenn er Heimweh nach dem Kosovo hat, auf Albanisch.
Gespickt mit Wissenswertem
Zu den Interviews und Porträts kommen im redaktionellen Teil der Jugend-Agenda eine ganze Reihe kompakt gehaltene Informationstexte über verschiedenste Aspekte der Schweiz – von ihrer Geschichte, dem politischen System, dem neuen Klimagesetz bis zu Literatur und Design oder Kulturgütern wie Schoggi und Uhren.
Und wie immer ist auch der Kalenderteil gespickt mit Zitaten prominenter Menschen über die Schweiz sowie Wissenswertem und Überraschendem aus der Welt der Landesstatistik. Wussten Sie zum Beispiel, dass das Schweizer Wanderwegnetz in seiner Gesamtlänge anderthalb Mal dem Erdumfang entspricht? Traditioneller Bestandteil der Pestalozzi-Agenda sind zudem Kontaktangaben für junge Menschen in schwierigen Situationen, Stundenplanvordruck, Jugendbuchtipps, mathematische Formelsammlung oder das Morsealphabet. Fehlen darf natürlich auch nicht der Caran-d’Ache-Bleistift in der Einbandschlaufe.
Pestalozzi-Agenda 2024/2025. Weber Verlag Thun, 320 Seiten, Hardcover, zahlreiche Abbildungen. ISBN 978-3-03922-177-6. Erhältlich für 15.80 Franken in Buchhandlungen oder beim Verlag.