Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland
Kultur
10.07.2024
09.07.2024 10:18 Uhr

Herzerwärmende Töne in der Eishalle

Da schlägt jedem Zürcher das Herz höher: Einmarsch der Tamburen-Festivalband in die Swiss-Arena im Takt zum «Sechseläuten-Marsch».
Da schlägt jedem Zürcher das Herz höher: Einmarsch der Tamburen-Festivalband in die Swiss-Arena im Takt zum «Sechseläuten-Marsch». Bild: Hakan Aki
Der Countdown läuft: Kommendes Wochenende, vom 11. bis zum 14. Juli, findet das Welt-Jugendmusik-Festival (WJMF) in Zürich statt. Wir waren bei den Vorbereitungen für die Eröffnungsfeier des internationalen Anlasses dabei.

Hakan Aki

Kürzlich trafen in der Swiss-Arena in Kloten rund 100 Tänzerinnen und Tänzer der Tanz-Community Roundabout, der auch fünf Rollstuhlfahrende angehören, auf die 127‑köpfige WJMF-Festivalband sowie die Swiss Band und Sänger Jesse Ritch.

Nach dem Technikcheck traf die Delegation gegen halb zehn in der Swiss-Arena ein. Nach einem kurzen Small Talk folgte bereits die erste Tanzprobe der Tanz-Community Roundabout. Dabei handelt es sich um ein mädchenspezifisches Gesundheitspräventionsangebot im Jugendbereich, das von meist freiwilligen Mitarbeiterinnen geleitet wird. Die 12‑jährige Charlies ist eine von insgesamt fünf Rollstuhlfahrerinnen, die als Teil der Tanz-Community im Hallenstadion performen werden. «Es ist sehr cool, dabei zu sein. Ich selbst wie auch meine Eltern und Freundinnen sind stolz auf mich», freute sich die Jugendliche. «Übung macht die Meisterin», verriet Charlies und fügte an, dass sie am Eröffnungsabend eine fehlerfreie Choreografie aufs Parkett legen würde. Innerhalb der Familie freue sich jeder auf den Auftritt im Hallenstadion. «Hey, ich werde im vollen Hallenstadion mit Jesse Ritch auf der Bühne stehen. Die Welt wird zusehen. Braucht es eine grössere Motivation?», fragte sie in die Runde. Gleichaltrigen körperlich Beeinträchtigten spricht das lebensfrohe Mädchen Mut zu: «Ihr könnt alles schaffen, also traut euch. Lebt eure Leidenschaft und habt Spass dabei.»

Während sich an anderer Stelle die Band einspielte, wurden im Gleichschritt die passenden Bewegungen einstudiert. Nachdem die Truppe den «Sechseläuten-Marsch» zum Besten gegeben hatte, folgte die wohlverdiente Pause, bei der man sich über Alltägliches austauschte. Andere standen in den Katakomben und übten Musikstücke.

Musik kann viel auslösen

Auch Musiker, Songwriter und Produzent Jesse Ritch wird an der Eröffnungsshow mit von der Partie sein. «Neben bekannten Evergreens werde ich auch eigene Lieder zum Besten geben. Die Kombination aus Big Band und musikbegeisterten Jugendlichen ist beeindruckend. Im gleichen Atemzug führt der Event vor Augen, was Musik auslösen kann», führte der Musiker aus. Die Kids musizieren und tanzen zu sehen, erinnere ihn an seinen Bezug zur Musik. «Sie gibt ihnen die Gelegenheit, sich auszuprobieren und auszudrücken, was bei mir nicht anders war und für die Entwicklung sehr wichtig ist.»

Auch nützliche Tipps hatte der Tausendsassa im Gepäck: «Wichtig ist, nicht lange zu überlegen, sondern einfach zu machen. Bleibt authentisch und geniesst jeden Moment auf der grossen Bühne.»

Angesprochen auf seine weiteren Projekte verriet Jesse Ritch: «Ich werde mit DJ Bobo unterwegs sein. Die Tour führt uns im August bis nach Südamerika. Der Herbst und Winter steht dann ganz im Zeichen meiner Kirchentour. Daneben bin ich Produzent und Familienvater.»

Song von Village People

Zurück im Hier und Jetzt hiess es für den Musiker wie auch die Swiss Band und die Tanz-Community, sich für den Song «YMCA» der Village People aufzustellen. Neben dem musikalischen Potpourri, das die Truppe am Welt-Jugendmusik-Festival präsentieren wird, dürfen sich Besuchende auch auf das Outfit der Musikerinnen und Musiker freuen.

«Die Formation, die dieses Wochenende in der Swiss-Arena in Kloten übt, ist nicht vollzählig. Die Performance für das Finale der Eröffnungsfeier wird Mitte Juli um die Marching Stars aus Bulgarien, das Precision Team Phoenix aus Estland und Boinas Verdas aus El Salvador erweitert. Alle bereiten sich derzeit zu Hause vor. Das musikalische Puzzle kommt dann erstmals im Hallenstadion zusammen», verriet der Vereinspräsident des Welt-­Jugendmusik-Festivals, Jean-Luc Kühnis. Laut Kühnis werden am Eröffnungsabend rund 2500 Musikerinnen und Musiker im Hallenstadion mit dabei sein.

Solch ein Event braucht eine Vorlaufzeit. «Wir sind seit drei Jahren mit der Organisation beschäftigt», so Kühnis. An die Besucherinnen und Besucher des Eröffnungsabends richtete sich der Präsident mit folgenden Worten: «Kommt nach ­Zürich und geniesst die musizierende ­Jugend. Acts wie jene der showband.CH, der Drumpact, der BML Talents oder des Startrompeters Thomas Gansch rocken das Hallenstadion. Der Eintritt ist gratis. Eine einmalige Gelegenheit, verschiedene Acts im Stil einer Olympia-Eröffnungsfeier zu geniessen.»

Die Welt zu Gast bei Freunden

Während des Festival-Wochenendes können sich die Jungmusiker in fünf verschiedenen Kategorien messen. Diese sind: Konzertwettbewerb, Parademusik, Hallenshow, Perkussion und Big Band. Die Bühnen sind über die ganze Stadt verteilt. Teilnehmen dürfen Jugendliche, die das 25. Lebensjahr vollendet haben. Pro Verein sind maximal drei «Joker» zugelassen. Die Wettbewerbe bilden den Kern des Festivals. Trommelensembles, Schlagzeugformationen sowie Pfeifergruppen aus der ganzen Welt messen sich mit Gleichgesinnten.

Es haben sich 65 Formationen angemeldet. Mit dabei sind unter anderem Harmonieorchester, Brass-Bands, Big Bands, Tambourengruppen und Showbands. Bewertet werden die Darbietungen von einer namhaften Fachjury. Ihr gehören Roman Lombriser, Philipp Rütsche, Marc Stämpfli und für die Pfeiferinnen und Pfeifer Barbara Bärly an. Der Belgier Bert Appermont und der Niederländer Frans-Aert Burghgraef nehmen die Konzertwettbewerbe unter die Lupe.

Live dabei sein – physisch oder digital

Am Welt-Jugendmusik-Festival vom 11. bis zum 14. Juli nehmen auch Formationen aus Taiwan, China, Japan und weiteren Ländern teil. Damit alle mitfiebern können, wird die Eröffnungsshow im Hallenstadion am Freitag, 12. Juli, via www.wjmf.ch live online übertragen.

Hakan Aki/Klotener Anzeiger/Zürich24