Selbstbestimmt, unabhängig, individuell, autonom, eigenständig und frei soll unser Leben sein. Doch wir leben in einer Welt, in der Autonomie und Selbstbestimmung manchmal hart erkämpft werden müssen. Das benötigt viel Mut und Durchhaltewillen. Dieses Dilemma spiegelt sich auch in der Musik, welche das Publikum an den Kirchenkonzerten geniessen darf.
Erzählungen von Freiheit
Wie die Sprache kann Musik Geschichten erzählen. Michael Kunze und Sylvester Levay gelingt es im Musikstück «Elisabeth» meisterhaft, die faszinierende und gleichermassen tragische Lebensgeschichte von Elisabeth, der Kaiserin von Österreich, musikalisch aufzuzeigen. Mit sechzehn Jahren heiratet sie Kaiser Franz Joseph, doch das Leben am Wiener Hof ist kein Märchen. Die Komponisten nehmen die Zuhörenden mit auf eine emotionale Reise und vermitteln eindrucksvoll die zentrale Botschaft von Freiheit und dem Streben nach persönlichem Glück.
Victor Hugo setzte sich bereits im Jahr 1862 in seinem Roman «Les Misérables» mit der Thematik auseinander. Die Geschichte begleitet Inspektor Javert, der unermüdlich den entflohenen Sträfling Jean Valjean verfolgt. «Les Misérables» begeistert bis heute durch seine zeitlose Botschaft: Die Hoffnung wird siegen!
Wagners Oper «Tannhäuser» nimmt tiefgreifende emotionale und philosophischen Fragestellungen auf. Diese hallen im «Pilgerchor» wider, welcher eine Gruppe von Pilgern begleitet, die nach Rom gereist sind, um spirituelle Heilung zu erlangen. Mit Feierlichkeit und inniger Andacht vermag diese Musik den Zuhörer in den Bann zu ziehen.
Über Grenzen hinweg
«Libertango» von Astor Piazzolla ist eine der bekanntesten Tangokompositionen weltweit. Der Titel, eine Kombination der spanischen Wörter «Libertad» (Freiheit) und «Tango», spiegelt Piazzollas Bruch mit der Konvention wider. Das Stück markiert Piazzollas Übergang vom traditionellen Tango zum Tango Nuevo, das Überschreiten von musikalischen Grenzen und den Mut, neuartige Musik zu erschaffen.
Grenzen sind in der Musik auch noch heute auf verschiedenste Art und Weise präsent. So konnten wir während der Covid‑19-Pandemie nicht miteinander musizieren. Yves Wuyts’ Werk «Call for Liberty» war eine musikalische Forderung nach der Freiheit, wieder öffentlich auftreten zu können, und ist eine Hommage an alle Helden der Covid‑19-Krise.
125 Jahre Musik
Die Mitglieder des Musikvereins Harmonie Altstetten sind schon lange gemeinsam unterwegs und haben miteinander einige Hürden gemeistert und Grenzen überquert. Nächstes Jahr kann der Verein sein 125‑jähriges Bestehen feiern. Der Musikverein Harmonie Altstetten würde sich sehr freuen, wenn die Leserinnen und Leser dieser Zeitung auch nächstes Jahr die diversen Konzerte des Vereins in Altstetten und in der Stadt besuchen würden. Zunächst aber freut sich der Verein, dem Publikum einen Abend voller Reflexion und Inspiration zu schenken.