Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Denkmalschutzjahres 1975 rückt unter dem Motto «Architekturgeschichten» das diesjährige Programm Gebäude als historische Erzähler in den Mittelpunkt.
Gratis Führungen
Die Zürcher Denkmalpflege und Stadtarchäologie laden am Samstag, 13. September, zu kostenlosen Führungen ein, die einen frischen Blick auf Altbekanntes ermöglichen. Besucher erfahren vor Ort, wie sich Geschichten in Fassaden, Fundamenten und Nutzungen manifestieren.
Feierlicher Auftakt
Bereits am Donnerstagabend, 11. September, starten die Denkmaltage mit einem besonderen Festakt im ehemaligen Radiostudio Brunnenhof, heute ein neues Schulhaus und Musikzentrum. Der symbolträchtige Ort verbindet wie kein anderer in Zürich Baugeschichte mit Medienkultur.
Zur Eröffnung des Jubiläumsjahres sprechen Bauvorsteher André Odermatt und Katrin Gügler, Direktorin des Amts für Städtebau. Gleichzeitig feiert die neue Publikation «erhalten & umnutzen» Vernissage.
Kultur trifft Diskussion
Im Zentrum des Abends steht eine Podiumsdiskussion, die sich mit der Zukunft denkmalgeschützter Bauten auseinandersetzt: Wie gelingt es, historische Gebäude zu erhalten und gleichzeitig für neue Nutzungen zu öffnen? Musikalisch begleitet wird der Abend von Schülern des Musikkonservatoriums Zürich (MKZ), die im ehemaligen Studio I auftreten.
Im Anschluss können sich Besucher auf Führungen durch das sanierte Gebäude freuen. Gezeigt werden auch Filme zur Radiogeschichte und den berühmten «Blauen Tafeln», die seit Jahrzehnten markante Zürcher Gebäude mit Geschichte kennzeichnen. Ein Apéro rundet den Abend ab.
Öffentlich und Kostenlos
Alle Veranstaltungen sind öffentlich und kostenlos. Für die Führungen wird eine Anmeldung empfohlen.